Die Beschreibung der jeweiligen Schmuckstücke enthält der Vollständigkeit wegen sicher den ein oder anderen Fachbegriff, der in seiner Bedeutung nicht allgemein bekannt ist. Daher haben wir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt.
Feingehalt
Schmuck wird in der Regel nicht nur aus einem Metall hergestellt. Daher wird der Anteil des Edelmetalls bezogen auf 1000 Teile angeben. So bedeutet bei Gold die Angabe (750), dass 750 von 1000 Teilen aus reinem Fein-Gold bestehen.
Cabochon
Als Cabochon bezeichnet man eine Schliffform für Steine. Dabei handelt es sich um eine schlichte, ovale oder runde, einseitig gewölbte Form mit glatter, unfacettierter Oberfläche. Bei vielen Steinen werden durch diesen Schliff die Besonderheiten betont.
Prinzess-Schliff
Beim Prinzess-Schliff bzw. 'princess cut' wird ein Brillant oben in Form eines Doppelsterns mit quadratischem Querschnitt – dem Kardinalsschliff – geschliffen und unten mit einem Fächerschliff versehen.
Baguette
Diese Schlifform kommt für Steine zum Einsatz, deren eine Seite deutlich länger ist als die andere. Dabei ist die zentrale, ebene Fläche von zwei treppenartig angeordneten langgestreckten Facettenkränzen umrahmt.
Plattieren
Beim Plattieren wird mechanisch eine Auflage aus einem anderen Metall aufgebracht. In unserer Werkstatt erstellen wir ausschließlich Goldauflagen nach diesem Verfahren. Diese untrennbare Verbindung ist sehr dauerhaft und robust.
Qualitätsangaben für Brillanten
Die Qualitäten von Brillanten staffeln sich nach den folgenden Kriterien:
Größe: Karat (ct)
Reinheit: je kleiner und geringer die Einschlüsse sind, um so wertvoller: sehr, sehr kleine (VVS) bzw. sehr kleine Einschlüsse (VS), d.h. diese sind bei 10-facher Vergrößerung nur schwer zu erkennen
Farbe: je weißer desto reiner. Dabei steht Top Wesselton (TW) für höchste Qualität in 'Fein Weiß'.
Der Schliff ist entscheidend für das 'Funkeln'.
facettiert
Beim Facettieren wird die Oberfläche eines Steins so geschliffen, dass lauter kleine glatte Flächen entstehen. Die Größe, Form und Anordnung dieser Flächen steuert den Lichtdurchfall und erzeugt durch Reflexionen den edlen Eindruck.
Diamantschnitt
Mit Diamantschnitt bezeichnet man einen mit einem Rohdiamantwerkzeug angebrachten Glanzschnitt, um die Rille hochglänzend wirken zu lassen.
Glasfluss
Bei Glasfluss-Elementen handelt es sich um eine spezielle Form des Emails bzw. Emailles. Dabei wird auf einen Glasträger z.B. Silber aufgetragen und unter Hitze mit Glas eingeschlossen. Durch diesen Prozess verfärbt sich das Silber.